Veränderung beginnt mit einer Vision
Im Anschluss an eine öffentliche europäische Ausschreibung beauftragte das College of Hoogeveen die Architekten Common Affairs, includi – als Spezialisten für den Dritten Ort – und das Ingenieurbüro IMd, gemeinsam mit den Kulturpartnern einen Entwurf für den neuen Kulturkomplex zu entwickeln. In diesem multifunktionalen Gebäude werden De Tamboer (Theater), Het Podium (Pop-Veranstaltungsort), die Bibliothek und Verhalenwerf, das Centrum voor de Kunsten Scala (Kunstzentrum), Punt H (Touristeninformation) und der Historische Kring Hoogeveen (historisches Archiv) gemeinsame kulturelle Aktivitäten anbieten. Der Kulturkomplex wird eine Kombination aus Renovierung und Neubau sein, bei der die charakteristischen Räume des Theaters erhalten bleiben und eine neue Identität mit frischem Wind gestaltet wird. Im Mittelpunkt der Ausschreibung stand eine Vision, die mit dem Ziel von Hoogeveen übereinstimmt, die kinderfreundlichste Gemeinde der Niederlande zu werden.

Zentriert auf die Bedürfnisse der Gesellschaft
Das gemeinsame Motto lautete, ein Gebäude von und für die Menschen in Hoogeveen zu bauen und sie in den Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses zu stellen. Während der Ausschreibungsphase fand der erste Workshop statt, bei dem junge Menschen aufgefordert wurden, ihr eigenes Traumgebäude zu entwerfen. Ihre Wünsche werden in den zu entwickelnden Vorentwurf einfließen. Common Affairs und includi werden die Bewohner*innen von Hoogeveen und der umliegenden Dörfer weiter eng in den Entwurfsprozess einbeziehen, unter anderem durch spezielle Kartenspiele. Das Planungsteam wird sogar während einer Workshop-Woche als “Architekten in Residence” vor Ort bleiben und sich mit den Wünschen, der Kultur und der Identität der Bewohnenden auseinandersetzen, um diese in den Plan einfließen zu lassen.

Ein dynamischer, zukunftsfähiger öffentlicher Raum
Der Schlüsselaspekt unseres Beitrags besteht darin, den neuen Kulturkomplex zu einem authentischen Dritten Ort zu machen, an dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Die Gestaltung des Gebäudes wird das dynamische Programm widerspiegeln, wobei sich die Lebendigkeit auf den Platz an der Hauptstraße und den Park an der Seite erstreckt. Um dies zu verstärken, werden Elemente des Platzes und des Parks auf dem Dach des Vorschlags fortgesetzt, um einen dynamischen öffentlichen Raum für verschiedene Aktivitäten zu schaffen.
Muss die Schaffung eines Kulturkomplexes wirklich komplex ablaufen? Mit dem Ansatz von includi wird es zum Kinderspiel. Die entwickelte Vision beinhaltet auch ein hohes Maß an Kinderfreundlichkeit: Kinder können spielen, sich bewegen, entdecken oder einfach nur Spaß haben! Für einen zukunftssicheren, sozialen und nachhaltigen Kulturkomplex sind drei Dinge von entscheidender Bedeutung: Flexibilität, die Berücksichtigung der täglichen Programmvielfalt und die Anpassung an künftige Veränderungen der Funktionalität. Kurz gesagt, mit dieser Vision legen wir das soziale und nachhaltige Fundament. Wir sind hoffnungsvoll und gespannt auf die nächsten Schritte!



Entdecken Sie unsere inklusiven Orte
