Kein Standort ist wie der andere
Was sollte die Stadtverwaltung bei zehn potenziellen Standorten beachten? Um das Für und Wider abzuwägen, sollten fundierte Argumente die politische Debatte befeuern. Deshalb haben wir zehn verschiedene Standorte und Kontexte genauer unter die Lupe genommen. Neben den kontextuellen Aspekten eines jeden Standorts musste auch das Grundstücksvolumen berücksichtigt werden, da die Stadt anhand dessen zwischen mittelgroßen und großen Anlagen differenziert. Die Durchführbarkeitsstudie zielte darauf ab, die relevanten physischen Merkmale herauszuarbeiten, um ein fundiertes Urteil über deren Eignung abzugeben. Die Studie soll der Meinungsbildung in der politischen Debatte in Leidschendam-Voorburg dienen und letztlich dazu beitragen, die bestmöglichen Standorte für die künftige Bibliothek zu bestimmen.

Drei Seiten derselben Medaille
Verschiedene Linsen helfen uns, eine ganzheitliche Sichtweise zu gewinnen. Sie sind von den Theorien unserer Vordenker*innen geprägt, darunter Paco Underhill (Umweltpsychologe), Kevin Lynch (Stadtplaner) und B. Joe Pine II (der Autor, der den Begriff “Erlebniswirtschaft“ geprägt hat). Die Linsen kombinieren verschiedene Erkenntnisse über die physischen Aspekte erfolgreicher Dritter Orte. Anhand der Bedürfnishierarchie von Abraham Maslow können wir die psychologische Bedeutung der physischen Merkmale sozialer Orte in den Vordergrund stellen. Auch städtische Faktoren werden berücksichtigt, z. B. Zielpläne, das Baujahr, das Alter eines Viertels, das Verhältnis von Miet- zu Eigentumswohnungen usw. Und nicht zuletzt das niederländische Bibliotheksgesetz, was die physischen Voraussetzungen für einen gesunden Bibliotheksbetrieb angeht. Eine ganz schön lange Liste!

Eine 10 von 10 für Transparenz
Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse analysierten, bewerteten und bewerteten wir die demografischen, sozialen, geografischen, wirtschaftlichen, verkehrstechnischen und verkehrstechnischen Aspekte des Standorts und des Umfelds. Das Ergebnis ist ein transparentes Bewertungssystem, das alles in ein paar Zahlen für jedes Grundstück zusammenfasst – und schon kann die Diskussion beginnen. Die Mitglieder des Stadtrats erhielten mit Klarheit und Begründung eine solide Grundlage für ihre große politische Debatte.

Entdecken Sie unsere inklusiven Orte
