where people
Thema
Blog
Books
Dokumentarfilm
Erfolgsgeschichte
Interview
Third places
Training
Alle anzeigen
Team
Communication
Design
Goat
Management
Project
Research
Alle anzeigen
INPACT model
Imagine
Navigate
Position
Artify
Construct
Test
Alle anzeigen
Typologie
Bar-Restaurant
Bibliothek
Bildung
Cafe
Einzelhandel
Forschungszentrum
Freizeit
Gesundheitswesen
Government/Civic
Hotel
Leisure
Library
Lounge
Mixed Use
Mobilität
Museum
Musikschule
Office
Regierung/Bürgerlich
Social-Infrastructure
Soziale-Infrastruktur
Sport
Theater
Urban
Alle anzeigen
Disziplin
Architektur
Beteiligung
Grafiken
Innenraum
Interior
Landschaft
Participation
Recherche
Research
Städtebau
Alle anzeigen
Country
Bonaire
Deutschland
Island
Netherlands
Niederlande
Norwegen
Palästina
Alle anzeigen
Search & Filter
Projekte

Ein gutes Argument

Bibliotheek Leidschendam-Voorburg

Die Stadt Leidschendam-Voorburg möchte ihre Bibliotheken von traditionellen “Buchausleihstellen“ zu sozialen Hotspots aufwerten, in denen die Besucher*innen “gut verbrachte Zeit“ erleben können. Leidschendam untersucht verschiedene Standorte, um eine zeitgemäße Bibliothek einzurichten, die die Besucher*innen in mehr als einer Hinsicht genießen können. Aber wie entscheidet, welche Standorte die besten sind?


Auftraggeber
Gemeente Leidschendam-Voorburg
Bibliotheek aan de Vliet

Ort
Leidschendam-Voorburg, NL

Umfang
3.500 m²

Status
Masterplan

Warum

Kein Standort ist wie der andere

Was sollte die Stadtverwaltung bei zehn potenziellen Standorten beachten? Um das Für und Wider abzuwägen, sollten fundierte Argumente die politische Debatte befeuern. Deshalb haben wir zehn verschiedene Standorte und Kontexte genauer unter die Lupe genommen. Neben den kontextuellen Aspekten eines jeden Standorts musste auch das Grundstücksvolumen berücksichtigt werden, da die Stadt anhand dessen zwischen mittelgroßen und großen Anlagen differenziert. Die Durchführbarkeitsstudie zielte darauf ab, die relevanten physischen Merkmale herauszuarbeiten, um ein fundiertes Urteil über deren Eignung abzugeben. Die Studie soll der Meinungsbildung in der politischen Debatte in Leidschendam-Voorburg dienen und letztlich dazu beitragen, die bestmöglichen Standorte für die künftige Bibliothek zu bestimmen.

Wie

Drei Seiten derselben Medaille


Verschiedene Linsen helfen uns, eine ganzheitliche Sichtweise zu gewinnen. Sie sind von den Theorien unserer Vordenker*innen geprägt, darunter Paco Underhill (Umweltpsychologe), Kevin Lynch (Stadtplaner) und B. Joe Pine II (der Autor, der den Begriff “Erlebniswirtschaft“ geprägt hat). Die Linsen kombinieren verschiedene Erkenntnisse über die physischen Aspekte erfolgreicher Dritter Orte. Anhand der Bedürfnishierarchie von Abraham Maslow können wir die psychologische Bedeutung der physischen Merkmale sozialer Orte in den Vordergrund stellen. Auch städtische Faktoren werden berücksichtigt, z. B. Zielpläne, das Baujahr, das Alter eines Viertels, das Verhältnis von Miet- zu Eigentumswohnungen usw. Und nicht zuletzt das niederländische Bibliotheksgesetz, was die physischen Voraussetzungen für einen gesunden Bibliotheksbetrieb angeht. Eine ganz schön lange Liste!

Was

Eine 10 von 10 für Transparenz

Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse analysierten, bewerteten und bewerteten wir die demografischen, sozialen, geografischen, wirtschaftlichen, verkehrstechnischen und verkehrstechnischen Aspekte des Standorts und des Umfelds. Das Ergebnis ist ein transparentes Bewertungssystem, das alles in ein paar Zahlen für jedes Grundstück zusammenfasst – und schon kann die Diskussion beginnen. Die Mitglieder des Stadtrats erhielten mit Klarheit und Begründung eine solide Grundlage für ihre große politische Debatte.

"Um sicherzustellen, dass der beste dritte Ort gefunden wird, haben wir eine Reihe von Linsen entwickelt, um die verschiedenen Standorte genauer unter die Lupe zu nehmen."

Eunice Ma
Eunice Ma
includi
Projekte

Entdecken Sie unsere inklusiven Orte

Projekte ansehen
Möchten Sie mehr wissen?

In Verbindung kommen

Kontakt