where people
Thema
Blog
Books
Dokumentarfilm
Erfolgsgeschichte
Interview
Third places
Training
Alle anzeigen
Team
Communication
Design
Goat
Management
Project
Research
Alle anzeigen
INPACT model
Imagine
Navigate
Position
Artify
Construct
Test
Alle anzeigen
Typologie
Bar-Restaurant
Bibliothek
Bildung
Cafe
Education
Einzelhandel
Forschungszentrum
Freizeit
Gesundheitswesen
Government/Civic
Hotel
Leisure
Library
Lounge
Mixed Use
Mobilität
Museum
Musikschule
Office
Regierung/Bürgerlich
Social-Infrastructure
Soziale-Infrastruktur
Sport
Theater
Urban
Alle anzeigen
Disziplin
Architektur
Beteiligung
Grafiken
Innenraum
Interior
Landschaft
Participation
Recherche
Research
Städtebau
Alle anzeigen
Country
Bonaire
Deutschland
Germany
Island
Netherlands
Niederlande
Norwegen
Palästina
Alle anzeigen
Search & Filter
Einblicke

Eine Tasse Kaffee in der Bibliothek? Köstlich!

Machen Sie Ihre Bibliothek zu einem Publikumsmagneten: Teil 3 von 5
Wie machen Sie Ihre Bibliothek zu einem sozialen Treffpunkt, einem erfolgreichen Dritten Ort, an dem sich jede*r wohlfühlt? In einer exklusiven Artikelserie in der niederländischen Fachzeitschrift Bibliotheekblad verraten unsere Experten Tipps und Tricks, wie Sie auch Ihre Bibliothek zu einem einladenden Publikumsmagneten machen. Wir geben diese auch gerne in unseren Insights an Sie weiter. Teil 3: Kaffee in der Bibliothek.

Eine gut durchdachte Einrichtung trägt zu einer warmen und zugänglichen Bibliothek bei. Eine Kaffeeecke spielt dabei eine wichtige Rolle und verbessert die Wohnfunktion. Das Design sollte dann den „Fluss“ der Besucher*innen in der Bibliothek unterstützen. Eine gut platzierte Kaffeeecke blockiert den Raum nicht und macht die Bibliothek einladender. Kaffee hat die Macht, die Atmosphäre zu verändern: Das Geräusch der Maschine, der Geruch von frisch gebrühtem Kaffee und die Interaktion zwischen den Besucher*innen schaffen eine lebendige, informelle Dynamik, die die Stille durchbricht.

Die Möglichkeiten reichen von einer einfachen Selbstbedienung mit kostenlosem Kaffee und Tee an der Theke bis hin zu einer attraktiven Kaffee-Ecke mit Barista, wo die Besucher*innen gegen Zahlung einen Latte Macchiato und etwas Süßes bestellen können. Bei der Einrichtung einer Kaffeeecke ist es wichtig, sorgfältig über den Standort, das Aussehen und die Ausstattung sowie die Personalkapazität innerhalb des Teams nachzudenken.

Von der Kaffeemaschine zur gemütlichen Kaffeeecke

Eine einfache und kostengünstige Ausstattung beginnt mit einer Kaffeemaschine und einem Wasserkocher: niedrigschwellig und pflegeleicht. Stellen Sie diese an einem gut sichtbaren, stabilen Ort auf, z. B. an der Theke oder einem nahegelegenen Möbelstück mit einer Rückwand für zusätzliche Stabilität und Sicherheit. Für eine definierte Kaffeeecke wählen Sie stimmungsvolle Möbel, die die gewünschte Atmosphäre und Funktion unterstützen. Als Faustregel gilt: harte, eventuell hohe Stühle für kurze Aufenthalte, Polstermöbel für längeres Sitzen. Ein Lesetisch mit Zeitungen und Zeitschriften in der Nähe fördert soziale Interaktion.

Wussten Sie schon?

Der Duft von Kaffee wirkt sich positiv auf die Besucherzahlen aus. Eine gut sichtbare Kaffeeecke lädt zum längeren Verweilen ein.


Barista in der Bibliothek?

Möchten Sie, dass Ihre Bibliothek wirklich als Treffpunkt fungiert und potenziell neue Besucher*innen anzieht? Dann ist eine Kaffeeecke, die eher wie ein Café funktioniert, eine Option. Sie können dies selbst einrichten, mit einem bedienten Tresen und dem Verkauf von Kaffee und z. B. Gebäck. Das erfordert allerdings eine beträchtliche (zeitliche) Investition, und möglicherweise auch die Beantragung einer Gaststättengenehmigung. 

Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Räumlichkeiten an ein externes, professionelles Unternehmen zu vermieten, sprich an einen Caterer. Dies kann zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit führen: Die externe Partei bietet nicht nur professionellen Kaffee, sondern kann auch zu mehr Besucher*innen, besserer Kaffeequalität und weniger Verwaltungsaufwand führen, da sich ein erfahrener Gaststättenbetreiber um die Abläufe kümmert.

Auslagern oder selber machen?

Die Zusammenarbeit mit einem Caterer kann eine praktische Option darstellen. Bedenken Sie allerdings, dass ein kommerzieller Caterer andere Prioritäten haben kann als eine Bibliothek. Zum Beispiel können die Öffnungszeiten von denen der Bibliothek abweichen, und Catering-Verträge können das Bibliotheksprogramm teurer machen. Der Kauf eigener Kekse aus dem Supermarkt vor einer Veranstaltung kommt dann oft nicht in Frage. 

Tja, das ändert die Dinge! Bei so vielen verschiedenen Optionen, ist es wichtig, den Überblick zu behalten. Sammeln Sie alle Vor- und Nachteile potenzieller Kooperationspartner und definieren Sie klare Bedingungen für die Vertragsverhandlungen. Wählen Sie einen zugänglichen Partner, der gut zur sozialen Rolle der Bibliothek passt.

 

Tipps für die richtige Kaffeeecke am richtigen Ort

Eine Kaffeeecke sollte einladend wirken, ohne aufdringlich zu sein. Denken Sie deshalb an:

  • Klare Zonen: Verwenden Sie Bodenlinien oder Beschilderung, um den Kaffeebereich abzugrenzen.
  • Akustik: Vermeiden Sie Geräuschbelastung durch sprechende Besucher*innen und brummende Küchengeräte. Platzieren Sie die Kaffeeecke strategisch, z. B. in der Nähe des Eingangs oder eines informellen Bereichs, damit sich der Lärm nicht auf ruhige Arbeits- und Lesebereiche ausbreitet. Teppiche und eventuell Trennelemente, wie z. B. ein Bücherregal, wirken schalldämmend.
  • Pflegeleichtigkeit: Wählen Sie Materialien, die leicht sauber zu halten sind. Ein abnehmbarer Bodenbelag hebt die Kaffeeecke optisch hervor und lässt sich leicht reinigen oder wischen, falls etwas verschüttet wird

  • Nachhaltigkeit: Fair gehandelter Kaffee und nachhaltiger Tee, wiederverwendbare Becher (“Keep Cup”) oder (gebrauchte) Tassen machen das Erlebnis noch besser. Ein gutes Geschirrspülsystem und ein übersichtlicher Aufräumbereich sind unerlässlich.
  • Halten Sie es sauber: doch unbedingt Einwegbecher? Dann wählen Sie eine Variante aus recyceltem Material und stellen Sie genügend Abfallbehälter auf, die regelmäßig geleert werden.
  • Sitzgelegenheiten für jeden Besuchertyp: runde Tische mit hölzernen Bistrostühlen, Stehtische für den schnellen Espresso oder eine Theke/Bar mit Hockern. Für Besucher*innen die länger bleiben wollen, bieten gepolsterte Sitzgelegenheiten zusätzlichen Komfort.
  • Sicherheit: Wie weit sollte man mit einer heißen Tasse Kaffee laufen müssen? Sind die Wasserkocher so hoch platziert, dass Kinder sie nicht erreichen können?

Lust auf nen Kaffee?

Diese Frage lädt sofort ein. Und genau das ist der Effekt, den eine gut gestaltete Kaffeeecke haben kann. Ihre Bibliothek wird zu einem Ort, an dem die Menschen nicht nur wegen Büchern, Informationen und Wissen kommen, sondern auch wegen Geselligkeit, Begegnung und Inspiration.
Egal, ob Sie sich für eine einfache Maschine oder ein vollwertiges Café entscheiden, Kaffee macht Ihre Bibliothek lebendiger und einladender. Also, greifen Sie zu einer Tasse und machen Sie Ihre Bibliothek zu einem gemütlichen Dritten Ort!

 

Ellie Blower ist Innenarchitektin bei includi
Der Originalartikel erschien in der digitalen Ausgabe von Bibliotheekblad, Ausgabe 3, 2025

Projekte

Entdecken Sie unsere inklusiven Orte

Projekte ansehen
Möchten Sie mehr wissen?

In Verbindung kommen

Kontakt