Vielfalt als Faustregel
In Bibliotheken geht es schon lange nicht mehr nur um Bücher. Es geht um das Erlebnis: einen Ort, an dem sich Menschen willkommen fühlen und an dem Besuchende gleichermaßen Ruhe und Begegnung finden. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, über die Bestuhlung nachzudenken. Worauf achten Sie bei der Auswahl der Sitzgelegenheiten? Abwechslung in der Bestuhlung schafft eine lebendige und einladende Atmosphäre.
Bieten Sie Sitzgelegenheiten in verschiedenen Höhen an, z. B. hohe Barhocker für den schnellen Kaffee, bequeme Sessel zum Lesen und Sitzsäcke zum Chillen auf dem Boden. Dies verleiht dem Raum eine dynamische Atmosphäre. Berücksichtigen Sie unterschiedliche Bedürfnisse: Stühle mit Armlehnen sind für ältere Menschen bequem, während Kindern oft schon ein Hocker oder Zweisitzer zum Vorlesen ausreicht.
Wussten Sie schon?
Die beliebtesten Sitzgelegenheiten in Bibliotheken sind oft solche, die ein Gefühl von Schutz bieten. Zum Beispiel Sitze an einer Wand oder unter einem Baldachin. Kokons? Immer besetzt. Gemütlichkeit und Geborgenheit in Reinkultur!

Der richtige Stuhl zum Platz nehmen
Schaffen Sie „Sitzinseln“ wie eine Wohnzimmerecke mit bequemen Sesseln, die die Blicke auf sich ziehen. Wenn Sie sich für eine Materialart in einem Raum Ort entscheiden, z. B. Holz, variieren Sie spielerisch mit Formen und Stilen. Stühle für einen Gemeinschaftstisch? Wechseln Sie bei Bedarf zwischen Stühlen mit und ohne Rückenlehne. Achten Sie darauf, dass die Stühle unter den Tisch passen.
Schaffen Sie einen Sitzbereich in der Nähe eines Fußwegs? Dann wählen Sie ein schweres Möbelstück, das sich nicht so einfach umstellen lässt und somit nicht im Weg steht. So bleibt die Bibliothek auch für weniger mobile Besucher*innen zugänglich und schafft einen Raum, in dem sich alle sofort willkommen fühlen.
Möbel mit Mehrwert
Setzen Sie auf Qualität. Stühle und Tische, die lange halten, sind nicht nur praktisch, sondern auch eine nachhaltige Wahl. Viele Möbelstücke tragen heute Gütesiegel für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Couchtische sind in der Regel aus massivem Holz gefertigt und halten jahrelang. Und auch Stühle mit Metallrahmen und austauschbaren Polstern sind eine gute Investition.
Vergessen Sie nicht Secondhand: Ein gebrauchtes Chesterfield-Sofa vermittelt sofort ein warmes, wohnliches Gefühl. Kaufen Sie es vorzugsweise bei einem Fachhändler, damit Sie ein geprüftes und robustes Sofa erhalten. „Have a seat!“ – Im Englischen weiß man sofort, was gemeint ist. Und das sollte auch das Motto sein, wenn Sie Ihre Bibliothek einrichten. Man möchte dort ankommen, kurz oder lang verweilen und zumindest bequem sitzen können.
Kann man das mit Gartenstühlen oder einem Picknicktisch erreichen? Das liegt ganz bei Ihnen! Achten Sie nicht nur auf Form und Funktion, sondern auch auf die Atmosphäre, die Sie kreieren wollen, und berücksichtigen Sie die oben genannten Tipps. Mit einer geschickten Auswahl der Sitzgelegenheiten und kreativen Kombinationen können Sie Ihre Bibliothek in einen geselligen Treffpunkt verwandeln, an dem sich jede*r willkommen fühlt und gerne wieder Platz nimmt
Weitere Tipps für gemütliches Sitzen
- Denken Sie an die Ergonomie: Stühle mit Armlehnen und gutem Sitzkomfort sind wichtig.
- Kombinieren Sie z. B. Einzelsitze mit Dreisitzer-Sofas, damit die Besucher*innen bequem zusammensitzen können.
- Verwenden Sie Hocker oder Poufs für flexible Sitzgelegenheiten.
- Die junge Generation Z ist mit Sitzsäcken zufrieden. Stellen Sie ein paar davon zusammen, am besten in einem etwas abgelegenen Bereich. Und keine Sorge: Sitzsäcke halten mehr aus, als man denkt
- Kissen in Sesseln bringen Farbe in den Raum. Das Spiel mit Form und Material sorgt für Wärme.
Thijs Alberts ist Interior Designer bei includi
Der Originalartikel erschien in der Printausgabe des Bibliotheekblad, Ausgabe 2, 2025.


Entdecken Sie unsere inklusiven Orte
